GEO-Workshop – motivierend und hilfreich
Bericht: Daniel Grossmann, Vorstand SGA
22 Head-Greenkeeper, 17 Clubmanager und neun Vorstandsmitglieder aus 28 Golfclubs der Deutschschweiz haben am 9. November am ersten GEO-Workshop von Swiss Golf und der SGA teilgenommen. Dieser fand auf Einladung von Jardin Suisse im Kompetenzzentrum Greenkeeping in Pfäffikon (ZH) statt.
Ausbildung stärken, Nachhaltigkeits-Strategien umssetzen
Erich Affentranger vom Bildungszentrum Jardin Suisse und Lukas Andreossi, Präsident der SGA, betonten Eingangs die Wichtigkeit einer guten Aus- und Weiterbildung für Greenkeeper und Head-Greenkeeper und bekannten sich zu deren Förderung. Mit einem breiten Wissen ausgestattet, können diese die Nachhaltigkeits-Strategie von Swiss-Golf in der Praxis umsetzen.
Wie eine GEO-Zertifizierung konkret abläuft, schilderten Roland Meyer (Manager) und Michael Burren (Head-Greenkeeper) vom Golfclub Wylihof sowie der unabhängige GEO-Auditor Felix Rusterholz. Jörg Eggen lieferte mit dem Course Rating ein Beispiel, wie die Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Golfbereich Hand in Hand gehen können.
Nachmittags wurden in drei Gruppen die Themen Folgekosten, Akzeptanz von Nachhaltigkeitsmassnahmen und Datenerfassung diskutiert und erarbeitet, welche dann am Schluss auch allen Teilnehmern präsentiert wurden.
Die Teilnehmer an diesem ersten GEO-Workshop zeigten sich begeistert und betonten durchs Band den hohen Nutzen dieses Erfahrungsaustauschs. Weil sowohl Manager wie auch Vorstandsmitglieder und Head-Greenkeeper teilgenommen haben, ergaben sich sehr spannende Diskussionen aus verschieden Blickwinkeln. In einem Punkt waren sich aber alle einig, die GEO-Zertifizierung ist nicht das Ende, sondern der Beginn in den Prozess zur wirklichen Nachhaltigkeit.
Hier hats noch mehr Fotos von Louise Seppey