Die grünen «Greenies» der Schweiz.
SGA Head-Greenkeeper Weiterbildungstag im Zeichen der Nachhaltigkeit
Gespannt horchen die Teilnehmer dem Referat (Fotos: Martin Sax)
Hier sind die Bilder des Tages
«Eine professionelle und regelmässige aktualisierte Ausbildung ist die Basis für ein nachhaltiges Pflege-Management von Golfanlagen», sagt Jan Driessens, Vorstandsmitglied von Swiss Golf und Präsident der Kommission Nachhaltigkeit & Golfanlagen.
«Klimawandel, zunehmende Ressourcenknappheit und neue Gesetzgebungen sind die drei Hauptfaktoren, die unser Bestreben nach optimalen Platzbedingungen und Bespielbarkeit für heutige und zukünftige Generationen stark beeinflussen». Diese Aussage, anlässlich des SGA Head-Greenkeeper Weiterbildungstages im Kompetenzzentrum Greenkeeping in Pfäffikon ZH, bestätigt die täglichen Bemühungen der Greenkeeper, nachhaltig und ressourcenschonend zu arbeiten. Noch ist Nachhaltigkeit für die Schweizer Golfbranche ein freiwilliges Engagement. Golf will nachhaltig sein, muss es aber – noch – nicht.
Seit 2009 organisiert der Verein Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich gemeinsam mit der SGA fachspezifische Weiterbildungskurse; dafür wurde in Pfäffikon ZH eigens ein Kompetenzzentrum Greenkeeping geschaffen. Diese Kurse sind Wahlmodule, die im Rahmen der höheren Berufsbildung zum eidgenössischen Fachausweis Gärtner/Gärtnerin sämtlichen Berufsleuten der Gartenbaubranche offenstehen. Erich Affentranger, Leiter des Bildungszentrums, informiert die Anwesenden über die Inhalte der jeweiligen Module und über den aktuellen Anmeldestand. Er ergänzt, dass die Kurse im Vergleich zu Kursen im Ausland klare Vorteile bringen: Sie sind auf landesspezifische Gegebenheiten abgestimmt. Es werden die in der Schweiz geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Auflagen – beispielsweise in den Bereichen Pflanzenschutz, Arbeitssicherheit und Arbeitsgesetz – vermittelt.
Ein Hauptteil des Weiterbildungstages bildete die GEO-On Course Zertifizierung und das dazu gehörende On-Course Programm. Zurzeit sind in der Schweiz 13 Anlagen GEO-zertifiziert. 2019 unterzeichnete Swiss Golf und die GEO Foundation das «GEO – Swiss Golf Agreement» mit dem Ziel, alle Schweizer Golfclubs/Golfanlagen bis 2027 zu zertifizieren oder zumindest für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Erich Steiner, Golf- und Landschaftsarchitekt sowie offizieller GEO-Certifier, erläutert bei seinen Ausführungen die Vorteile und die Handhabung des OnCourse-Tools. Seine grosse Leidenschaft und sein Engagement für Nachhaltigkeitsthemen auf Schweizer Golfanlagen ergänzt er mit allgemeinen Umwelthemen, die uns alle bewegen. Unterstützt wird er dabei von seinem Mitarbeiter Christian Desgranges mit einem eindrücklichen Referat zum Thema Permakultur / nachhaltige Lebensweise und Landnutzung.
Unter dem Lead des SGA-Vorsandmitgliedes Lukas Andreossi und in Zusammenarbeit mit Erich Steiner, bemüht sich die SGA um eine aktive Nachhaltigkeits-Kommunikation – tue Gutes und sprich darüber. Spezifische ökologische Highlights der jeweiligen Golfanlagen sollen in Form von Tafeln, Schildern oder Infoblättern den Golfern wie auch den Fussgängern nähergebracht werden. Lukas Andreossi erklärt in überzeugender Art die Idee dahinter und animiert die Anwesenden, sich doch nach Möglichkeit ebenfalls zu engagieren. Mehr Infos dazu auf: Fact Sheets (greenkeeper.ch)
Die SGA bedankt sich an dieser Stelle bei den 32 interessierten Teilnehmern, den engagierten Referenten und dem Gastgeber dem Verein Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse.
Pascal Guyot, Präsident SGA d-CH Moosseedorf, 26.11.2021