Head-Greenkeepertagung in Pfäffikon/ZH
Pascal Guyot, Vorstand SGA, Head-Greenkeeper Golfpark Moossee
Am 9. Mai 2017 trafen sich 35 Headgreenkeeper sowie Stellvertreter und zwei Sponsoren zur jährlichen, von der SGA organisierten Weiterbildung im Bildungszentrum Gärtner Pfäffikon ZH.
Die Begrüssung erfolgte durch Armin Schädeli, Präsident des Bildungszentrums und Erich Affentranger, Zentrumsleiter. Die beiden stellten die Schule, die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und das ganze Zentrum vor. Des weiteren bekundeten Sie das grosse Interesse, mit den Verbänden und Institutionen, tätig in den Bereichen Rasenpflege und Rasenunterhalt im Freizeit- und Profisport, vermehrt zusammen zu arbeiten. Ihr Wunsch ist es, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Spezialbereich anzubieten, da fundierte Kurse zum jetzigen Zeitpunkt in der Schweiz weitgehend fehlen.
Erich Steiner, Golf- und Landschaftsarchitekt FH BSLA aus Thun, präsentierte in seinem Vortrag die Chancen und Herausforderungen der Golfplatzplanung in der Schweiz. Unter dem Motto „Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln“ machte er die Teilnehmer darauf aufmerksam, sich gemeinsam proaktiv zu engagieren, um eine stabile Zukunft im Golfbetrieb zu sichern. Auch das neue Raumplanungsgesetz und die neue Gewässerschutzverordnung der Schweiz, stellen jeden Golfplatz vor weitere Herausforderungen. Gemeinsam mit den Schweizer Golf-Verbänden sollte diese Problematik einheitlich angegangen und zusammen mit Behörden und Non-Profit-Organisationen definiert und umgesetzt werden. Ziel soll sein, weitsichtig in die Zukunft zu schauen, vorhandene Werkzeuge zu nutzen und der Gesetzgebung einen Schritt voraus zu sein.
Tanja Remmel beimReferat
Als Hauptteil der Tagung folgte ein zweiteiliger Workshop zum Thema „Als Headgreenkeeper Führung meistern“. Dieser wurde geleitet und interaktiv gestaltet von Tanja Remmel, freiberufliche Beraterin und Prozessbegleiterin. In Kleingruppen wurden die Themen und Problematiken des Führens allgemein und speziell auf dem Golfplatz analysiert. Dies wurde diskutiert mit Einbezug der eigenen Person, des Teams und aber auch der spezifischen, planbaren, aber auch nicht-planbaren Gegebenheiten der Golfplatzarbeit (Betriebswirtschaft, Wetter, Kunden, Saison, etc.). Ebenfalls thematisiert wurden die Aspekte der eigenen Authentizität, der persönlichen Ressourceneinteilung, aber auch der Möglichkeiten der Teambildung und Team-Konfliktlösung. Die Kommunikation nach oben und unten, die Bereitschaft vermehrt und besser zuzuhören, weiter zu lernen und sich damit weiter zu entwickeln, kristallisierten sich als wichtige Basis heraus für jeden erfolgreichen Headgreenkeeper.
Die SGA bedankt sich ganz herzlich beim Bildungszentrum Gärtner Pfäffikon ZH für die Gastfreundschaft und bei den Vortragenden und allen Teilnehmern für die spannende und erfolgreiche Tagung.